Schüttelflaschen für Kinder
Materialien :
Leere Plastikflasche (durchsichtig) 0,2 -0,5 Liter, Wasser, Glitzer, Heißklebepistole, Trichter
Anzeige
Zauber-Glitzer-Schüttelflaschen
Funkeln unter Wasser
Die lebendige Glitzerwelt in den Schüttelflaschen bietet Kindern eine tolle, abwechslungsreiche Spielbeschäftigung.
Aber was kann ich mit meinen Kinder mit diesen Schüttelflaschen aufregendes entdecken und betrachten? Außer die schönen, umherwirbelnden Glitzerpartikel natürlich.
Die Schwerkraft zum Beispiel! Wenn die Schüttelflasche von den Kindern kräftig geschüttelt wird, können diese danach genau verfolgen, wie die einzelnen Partikel sich langsam am Boden der Flasche absetzen. Durch das langsame Herabsinken im Wasser haben die Kinder genügend Zeit, um diesen Vorgang genau zu Beobachten.
Anzeige
Die Rotation und Farben können die Kinder mit diesen Schüttelflaschen spielerisch selber erforschen und durch eigenes Umdrehen, Rollen, Schütteln oder im Licht Betrachten selber entdecken.
Und das Beste an den Schüttelflaschen für Kinder ist, dass sie sehr langlebig sind und aus einfachen Recyclingmaterialien gebastelt werden können. Also somit eine perfekte Bastelidee für den Kindergarten!
Aber genug von den Schüttelflaschen erzählt. So bastelt ihr euch eure eigenen Schüttelflaschen.
Achtet bei der Wahl eurer leeren Plastikflaschen darauf, dass diese möglichst klein und schmal sind. Schließlich sollen diese später gut in den Händen der Kinder Platz finden.
Anzeige
Kleine Flaschen mit 0,2 -0,33 Liter eignen sich hervorragend für Krippenkinder also Kleinkinder von 3 Monaten bis 3 Jahre. Die etwas größeren Pfandflaschen mit 0,5 Liter sind dann für Kindergartenkinder ideal.
Erster Schritt:
Als Erstes schütten wir etwa 3 bis 4 Esslöffel Glitzer in die leere Plastikflasche. Wer mit Kindern diese Flaschen bastelt, sollte sich einen Trichter zu Hilfe nehmen, damit der Glitzer auch gut in die Flasche fallen kann.
Zweiter Schritt:
Nun lassen wir die Murmeln in die Flasche fallen. Eine reicht pro Flasche vollkommen aus aber mit zwei Murmeln können die Kinder später mit den fertigen Glitzerflaschen besser Töne mit den Murmeln erzeugen.
Dritter Schritt:
Dann kommt schon das Wasser für die Flasche. Ihr könnt normales Leitungswasser nehmen oder dieses noch mit Lebensmittelfarbe in der jeweiligen Wunschfarbe anrühren.
Das Wasser wird am besten auch mit einem Trichter in die Flasche geschüttet, bis diese fast voll ist. Etwas Luft sollte aber überbleiben, damit die Flasche gut verschlossen werden kann.
Vierter Schritt: (für die Erwachsenen)
Die Schüttelflasche sollte unbedingt gut verschlossen werden, damit die Kinder die Flasche beim Spielen nicht öffnen können.
Hierfür klebe etwas Heißkleber in den Deckel und verschließe die Flasche gleich darauf mit den Deckel. Nun das Ganze kurz abkühlen lassen und noch einmal überprüfen, ob die Flasche wirklich dicht ist und schon können die Kinder mit den Flaschen spielen.
Anzeige
Viel Spaß
wünscht Basteln mit Kids