Musikinstrumente basteln mit tollem Klang
Heute gibt es mal ein großes Musikinstrumente basteln Spezial für euch und die Kinder.
Musizieren bereitet schon Kleinkindern große Freude und stärkt die Aufmerksamkeit und das Rhythmusgefühl spielerisch.
Hier sind einige tolle Anregungen für tolle Musikinstrumente zum selber Basteln und zum drauf los Musizieren.
Vom Regenmacher basteln bis hin zur Handdrehtrommel sind tolle Bastelideen dabei, die alle aus recycelten Materialien bestehen.
Eine Handdrehtrommel basteln
Den Anfang vom Musikinstrumente basteln macht unsere Handdrehtrommel. Ein toller kleiner Krachmacher, für den man nicht viele Bastelmaterialien braucht.
Anzeige
Materialien: Alte Schachtel von Käseecken, ein Stock, Schnurreste, Holzkugeln, Klebeband, etwas Fingerfarbe, Schere
Die Verpackung von Käseecken eignet sich bestens, um das Drehtrommelinstrument zu basteln.
Erster Schritt:
Durch die Käseverpackung bohren wir vorsichtig oben und unten ein Loch, damit der Stock gut hindurchpasst. Er sollte aber nicht leicht rutschen! Zum Fixieren benutzen wir etwas Klebeband und kleben den Stock von innen an die Packung. Das Gleiche kann man auch von außen machen, wenn man auf Nummer sicher gehen möchte.
Zweiter Schritt:
Nun Bohren wir links und rechts jeweils ein kleines Loch hinein, durch das später der Faden geschoben und verknotet werden kann. Am anderen Ende des Fadens befestigen wir nun die Holzkugeln mit einem festen Knoten. Achtet darauf, dass der Faden nicht zu lange ist, sonst hängen die Kugeln zu weit runter und schlagen beim drehen nicht auf die Mitte der Verpackung.
Dritter Schritt:
Jetzt wird die Verpackung wieder geschlossen und mit dem Klebeband an der Außenseite zusammen geklebt. Nur noch mit Fingerfarbe das Ganze anmalen und gut trocknen lassen.
Jetzt können die Kinder das gebastelte Musikinstrument zwischen beide Hände nehmen und es hin und her drehen.
Einen Schellenring basteln
Einen Schellenring selber basteln ist kinderleicht und schnell umsetzbar. Der Schellenring ist das perfekte Musikinstrument, um viele Kinderlieder zu begleiten.
Materialien: Papierteller, Fingerfarben, Filzstifte, Glöckchen, Faden, Schere
Erster Schritt:
Für den Schellenring bemalen die Kinder zuerst ihre Papierteller. Es ist ganz egal, wie diese gestaltet werden. Wir haben die Teller mit Wasserfarben bemalt. Lasst einfach eurer Kreativität freien Lauf.
Zweiter Schritt:
Wenn die Teller bemalt und getrocknet sind, bohren wir Vorsichtig an den Rand einige kleine Löcher in den Teller. Durch diese Löcher schieben wir den Faden und befestigen mit einem guten Knoten die Glöckchen daran. Nur noch die Fadenreste abschneiden und fertig ist das zweite Musikinstrument zum Basteln. Der Schellenring!
Wie ihr seht, geht das Musikinstrumente basteln richtig schnell.
Hier ist noch eine blitzschnelle Umsetzung von selbstgebastelten Rasseln.
Rassel basteln
Materialien: Verpackung von Überraschungseiern, Löffel, Klebeband, Reis, Erbsen oder Sand zum Befüllen
Die gelben Verpackungen, die in jedem Überraschungsei zu finden sind, eignen sich super um kleine Rasseln basteln zu können.
Erster Schritt:
Die gelbe Verpackung wird entweder mit ein paar Erbsen, Reis oder Sand befüllt. Am schönsten ist es, einfach mehrere Rasseln zu basteln und diese unterschiedlich zu befüllen. Das bietet den Kindern eine Abwechslung und die Möglichkeit die verschiedenen Geräusche kennenzulernen.
Zweiter Schritt:
Die befüllten, gelben Eier werden zwischen zwei Löffel gelegt und dann mit Klebeband gut umwickelt. Schon ist das Rasseln Basteln fertig !
Die Mini – Gitarre
Für eine Mini-Gitarre braucht man einen ausgedienten Schraubdeckel. Ein Paar alte Gummis und ein Holzstäbchen.
Materialien: Alter Schraubdeckel, Gummibänder, Klebeband, Holzstäbchen, Buntstifte
Erster Schritt:
Das Holzstäbchen kann von den Kindern bunt bemalt werden. Die Gummis werden straff über den Schraubdeckel gespannt und mit Klebeband auf der Rückseite gut befestigt. Die Gummibänder sollten nicht verrutschen können.
Anzeige
Zweiter Schritt:
Nun wird das Ganze noch an den bemalten Holzstäbchen befestigt und schon kann die Mini-Gitarre gezupft werden.
Einen Rasselring basteln
Dieser Rasselring ist auch ein tolles Spielzeug für Kleinkinder.
Materialien: Holzring, paar lange Bänder, Glöckchen , Schere
Erster Schritt:
Die Bänder werden gut an dem Holzring geknotet und immer mal wieder wird ein Glöckchen mit heran gebunden.
Tada - das wohl schnellste Musikinstrument zum selber Basteln ist fertig.
Wer es ganz kleinen Kindern zum Spielen geben möchte, sollte darauf achten, dass die Glöckchen und die Bänder wirklich gut an dem Holzring geknotet sind, damit keine Verschluckungsgefahr entstehen kann !
Nun kommen wir zum Schluss vom Musikinstrumente basteln.
Als Letztes gibt es noch eine Anleitung zum Basteln eines Regenmachers.
Regenmacher basteln
Materialien: Alte Verpackung in Rollform, Klebeband, Nägel, Hammer, Erbsen oder Reis
Erster Schritt:
Um den Regenmacher basteln zu können braucht man ein wenig mehr Zeit.
Aber es macht Kindern immer sehr großen Spaß, beim Basteln und Hämmern zu helfen.
Wir haben einen sehr kleinen Regenmacher gebastelt. Die Größe ist aber ganz egal. Es kommt nur darauf an, dass ihr ein schönes Verpackungsrohr gefunden habt und die Nägel nicht zu lang oder zu kurz für das Rohr sind. Zu lange Nägel würden womöglich auf einer Seite wieder heraus kommen und eine Verletzungsgefahr darstellen. Zu kurze Nägel lassen die Körnerfüllung zu schnell durchfallen und es entsteht kein schönes Regengeräusch.
Erster Schritt:
Als Erstes hämmern wir mit den Kindern die Nägel in einer Spirale in die Rolle. Man kann die Löcher für die Nägel zuvor anzeichnen, das erleichtert den Kindern das Finden der richtigen Stelle für die Nägel.
Zweiter Schritt:
Nun kann die Füllung hineingeschüttet werden. Achtet darauf, dass das untere Ende schon gut verschlossen ist.
Wenn genug Körner oder Samen in der Rolle sind, wird auch das obere Ende gut verschlossen.
Jetzt einmal Kippen, um zu hören welche Töne der Regenmacher von sich gibt. Bei Bedarf einfach Körner nachschütten oder herausschütten.
Dritter Schritt:
Nun wird das Klebeband benutzt, um den Regenmacher rundum gut damit einzuhüllen. Die Nägel und die Deckel sollten am Ende nicht mehr sichtbar sein.
Anzeige
Ich hoffe es macht euch Spaß nun die Musikinstrumente basteln zu können!
Merken
Merken