Fasching, Karneval, Fastnacht
Nach der ereignisreichen Weihnachtszeit, vielen Winterbildern und gedeckten Naturfarben wird es endlich wieder bunt. Am jahreszeitlichen Übergang zum Frühling findet der Fasching seinen festen Platz. Fast überall auf dieser Welt feiert man mit ganz unterschiedlichen Bräuchen diese "Närrische Zeit".
Anzeige
Hier findent alles rund um die Faschingszeit seinen Platz.
Einen schönen Fasching im Kindergarten und überall sonst !!
Merken
Kurze Entdeckungsreise in die Faschingszeit!
Wusstest du schon :
Ursprünglich dauerte die Faschingszeit vom 6. Januar bis um Punkt Mitternacht, in der Nacht zu Aschermittwoch. Aber im 19. Jahrhundert hat man die offizielle Eröffnung der Karnevalssession auf den 11. November, um 11 Uhr 11 vorverlegt.
Anzeige
Allerdings sind bis heute die meisten Aktivitäten, wie Umzüge oder Feste, auf denen man sich verkleidet, erst im Januar oder Februar.Hier finden auch die zahlreichen und bunten Umzüge statt.
An vielen Orten werden in der Nacht auf den Aschermittwoch auch noch aus Tradition Strohpuppen verbrannt. Diese stehen als Synonym für all die Laster während der Karnevalszeit, derer man sich nun entledigt.
Denn nun beginnt die christliche Fastenzeit.
Karneval und Fasching bezeichnen das gleiche Fest – während Karneval sich vermutlich von dem mittellateinischen carne levare ableitet, was so viel heißt wie Fleisch wegnehmen, kommt Fasching vom Fastenschank, dem letzten Ausschank von Alkohol vor der Fastenzeit.
Aber auch die Bräuche unterscheiden sich in den verschiedenen Regionen. So kann man sich vorstellen, wie der Karneval in Venedig, mit seinen typischen Masken, sich von den fulminanten Umzügen in Rio de Janeiro unterscheidet.
Viel Spaß bei euren Fasching im Kindergarten
Merken